Impressum, AGBs & Datenschutzerklärung
Verantwortlich für den Inhalt:
Thomas Maximilian Kintscher
Kontakt:
hallo(@)menschenskintscher.de
Umsatzsteuer-ID:
Bitte tragen Sie hier Ihre Umsatzsteuer-ID ein
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Thomas Maximilian Kintscher
Gesammelte persönliche Daten
MENSCHENS.KINTSCHER
Michel-Buck-Str. 30
88367 Hoehentengen
Zweck der Datenerhebung
Persönliche Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
für die Beratungstätigkeit im Bereich Unternehmensberatung und Kommunikationscoaching (insbesondere im Rahmen von Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen)
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Verträge, die zwischen dem Auftraggeber (im Folgenden „Kunde“) und [Ihr Name/Firmenname] (im Folgenden „Berater“) abgeschlossen werden.
Der Berater bietet Leistungen im Rahmen von Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen an, die gemäß § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit sind, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
2. Vertragsabschluss und Leistungen
2.1. Der Vertrag kommt durch die schriftliche Annahme eines individuellen Angebots durch den Kunden zustande. Inhalt, Umfang und Ziel der Beratung werden im Angebot festgelegt.
2.2. Die angebotenen Leistungen dienen der beruflichen Weiterbildung und Kompetenzentwicklung und können sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen erbracht werden.
3. Vergütung und Zahlungsbedingungen
3.1. Die Vergütung richtet sich nach dem im Angebot festgelegten Honorar.
Die Leistungen des Beraters sind gemäß § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit, sofern entsprechende Voraussetzungen gegeben sind. Auf der Rechnung wird auf die Steuerbefreiung ausdrücklich hingewiesen.
3.2. Anzahlungspflicht:
Bei Auftragssummen ab 2.000,01 € ist innerhalb von 30 Tagen nach Auftragserteilung eine Anzahlung in Höhe von 50 % der vereinbarten Vergütung zu leisten.
3.3. Schlussrechnung:
Die Schlussrechnung erfolgt nach Abschluss der Beratung und ist innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug zahlbar.
3.4. Jährlicher Beratungsvertrag mit quartalsweiser Zahlung:
Wird ein Jahresvertrag mit quartalsweiser Abrechnung abgeschlossen, sind die vereinbarten Beträge jeweils zu Beginn eines Quartals im Voraus zu leisten.
4. Kündigung
4.1. Form der Kündigung:
Die Kündigung eines Beratungsvertrags ist ausschließlich schriftlich oder per E-Mail an folgende Adresse zu richten: [Ihre E-Mail-Adresse einfügen].
4.2. Kündigungsfrist und Laufzeit:
Eine ordentliche Kündigung ist, sofern vertraglich nicht anders geregelt, zum Ende eines Quartals möglich. Maßgeblich ist der Zugang der Kündigung beim Berater vor Beginn des folgenden Quartals.
4.3. Kündigung innerhalb eines laufenden Quartals:
Erfolgt die Kündigung während eines laufenden Quartals, ist der Kunde verpflichtet, die volle Vergütung für das gesamte Quartal zu zahlen, unabhängig davon, ob die Leistungen noch in Anspruch genommen werden.
Der Vertrag endet in diesem Fall mit Ablauf des Quartals, in dem die Kündigung ausgesprochen wurde.
4.4. Keine Rückerstattung:
Eine Rückerstattung bereits gezahlter Beträge für nicht in Anspruch genommene Leistungen ist im Regelfall ausgeschlossen, es sei denn, diese AGB oder ein gesonderter Vertrag sehen ausdrücklich eine Ausnahmeregelung vor.
4.5. Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund:
Eine fristlose Kündigung ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes zulässig, z. B. bei schwerwiegenden Vertragsverletzungen oder wenn die Fortsetzung des Vertrags für den Kunden unzumutbar ist.
5. Mitwirkungspflichten des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich, alle zur Erfüllung des Auftrags erforderlichen Informationen rechtzeitig bereitzustellen. Verzögerungen oder Qualitätseinbußen infolge fehlender Mitwirkung liegen nicht in der Verantwortung des Beraters.
6. Vertraulichkeit
Alle im Rahmen der Zusammenarbeit erhaltenen Informationen werden vom Berater vertraulich behandelt. Diese Verpflichtung gilt auch über das Ende des Vertrags hinaus.
7. Haftung
Der Berater haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen. Bei leichter Fahrlässigkeit ist die Haftung auf die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beschränkt.
Eine Haftung für mittelbare Schäden (z. B. entgangenen Gewinn) ist ausgeschlossen.
8. Urheberrechte
Alle im Rahmen der Beratung bereitgestellten Inhalte, Unterlagen oder Konzepte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung ohne schriftliche Zustimmung des Beraters ist untersagt.
9. Steuerrechtlicher Hinweis zur Umsatzsteuerbefreiung
Die angebotenen Leistungen fallen gemäß § 4 Nr. 21 UStG unter die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Sollte sich herausstellen, dass eine Steuerbefreiung nicht zulässig ist, behält sich der Berater vor, die gesetzliche Umsatzsteuer nachzuberechnen.
10. Schlussbestimmungen
10.1. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform
10.2. Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz des Beraters.
10.3. Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, eine Regelung zu treffen, die der unwirksamen möglichst nahekommt.
Stand: Oktober 2024